Zeitreise: Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Ausgewähltes Thema: Geschichte der Künstlichen Intelligenz. Willkommen zu einer inspirierenden Entdeckungsreise durch Visionen, Irrwege und Durchbrüche. Begleiten Sie uns von den ersten Ideen bis zu heutigen Meilensteinen – und teilen Sie Ihre Erinnerungen, Fragen und Gedanken in den Kommentaren oder abonnieren Sie unseren Newsletter.

Alan Turing und die Frage „Können Maschinen denken?“

Turings Gedankenexperiment, später als Turing-Test bekannt, verschob die Diskussion von Metaphysik zu überprüfbaren Kriterien. Erzählen Sie uns, wie Sie den Turing-Test heute sehen und ob Gespräche mit Chatbots Ihr Urteil verändert haben.

Dartmouth 1956: Der Sommer, der KI taufte

John McCarthy schlug den Begriff „Artificial Intelligence“ vor, während eine kleine Gruppe Forscher kühn versprach, Denken zu formalisieren. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr Originalprotokolle, Fotos und Anekdoten aus dieser historischen Werkstatt wünschen.

Aufschwung und Ernüchterung: Meilensteine, Hypes und die KI‑Winter

Rosenblatts Perceptron entzündete Hoffnungen, doch Minsky und Papert zeigten Grenzen auf. Diese Debatte lehrte die Community, wie wichtig Mathematik, Rechenleistung und Demut sind. Diskutieren Sie mit uns über realistische Erwartungen.

Aufschwung und Ernüchterung: Meilensteine, Hypes und die KI‑Winter

In den 1980ern eroberten wissensbasierte Systeme Unternehmen und Kliniken. Doch Wartung und Wissensakquise erwiesen sich als teuer. Abonnieren Sie, wenn Sie tiefer in MYCIN, XCON und ihre Lehren eintauchen möchten.

Die lernende Maschine: Statistik, Daten und tiefes Lernen

Mit Rumelhart, Hinton und Williams erhielt das Training komplexer Netze neuen Schub. Plötzlich verbanden sich Biologie, Mathematik und Ingenieurskunst produktiv. Kommentieren Sie, welche Lernkurven Sie bei Ihren ersten Modellen erlebt haben.

Die lernende Maschine: Statistik, Daten und tiefes Lernen

AlexNet senkte die Fehlerquote drastisch, weil riesige Datensätze und GPUs zusammenwirkten. Dieser Moment veränderte Forschung, Produkte und Karrieren. Abonnieren Sie unsere Reihe zu Bilddaten, Fallstricken und Robustheitschecks.

Europäische Spuren: Beiträge aus dem deutschsprachigen Raum

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz verknüpft akademische Tiefe mit industriellen Projekten. Viele stille Erfolge stecken heute in Alltagsprodukten. Teilen Sie, welche europäischen KI‑Anwendungen Sie besonders überzeugen.

Anekdoten aus Labors und Wohnzimmern

Eine Doktorandin beschreibt, wie ihr Prototyp nachts plötzlich stabil lernte – und ein einfacher Normalisierungstrick den Knoten löste. Haben Sie ähnliche Durchbruchsmomente erlebt? Schreiben Sie uns Ihre Geschichte.

Anekdoten aus Labors und Wohnzimmern

Ein Internist erinnert sich, wie ein Expertensystem seine Entscheidung begründete und Vertrauen gewann. Heute fordern wir Erklärbarkeit von Modellen. Abonnieren Sie, wenn Sie mehr medizinische KI‑Geschichten möchten.
Popkultur schärfte Ängste und Träume. Die Geschichte der KI hilft zu unterscheiden, was künstlerische Zuspitzung und was technische Machbarkeit ist. Schreiben Sie, welche Werke Ihr Bild am stärksten prägten.

KI in Kultur und Alltag: Erwartungen, Mythen, Realität

Leblogdally
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.